Ape-Quoten-
Norddeutscher
Home
Meine
erste Ape
(Anreise,
Versicherung, schrauben und mehr)
Ape-Nachwuchs
(Komplettrestauration)
Montagetipps
Tipps und Tricks
Ersatzteilnummern
Neu
Gästebuch
kleine
Api-Galerie
Links
über mich
Kontakt
das
nervige
Kleingedruckte |
Revision
Kupplung
Kupplungsbelag
/ Nabe wechseln
Um den Kupplungsbelag zu
wechseln
braucht es keinen großen Aufwand.
Motor muß nicht ausgebaut werden.
(Die Fotos zeigen zwar den ausgebauten Motor, aber hat aber
nichts weiter zu sagen)
Öl muß nicht abgelassen werden.
Lüfterradabdeckung
abnehmen.
Die
Feder des Kupplungsarms aushängen
Kupplungsseil lösen

Die 4
Schrauben des Kupplungsdeckels ausschrauben, abnehmen und bei
Seite legen.

Aufpassen, dass
der Stift in der Mitte nicht wegkommt.
Der steckt nun entweder noch in der Mitte drin (Foto) oder steckt
im Unterbrecher (Kupplungsdeckel)
Die Kupplungsdruckplatte entfernen (dafür den Haltering zusammen
drücken.
Nun kann die Zentralmutter gelöst werden.

Mit einem geeigneten Schraubendreher, Stange oder was man gerade
zur
Verfügung hat, das Lüfterrad blockieren.
Die Zentralmutter dient bei den MP-Modellen
gleichzeitig
als Abzieher.
Um nun an den Kupplungsbelag zu kommen,
benötigt man eine 10mm
Gewindestange, zwei
etwas größere Scheiben und zwei
Muttern.
Kann auch eine längere Gewindeschraube sein.
Mutter auf einer Seite der Gewindestange aufschrauben, Unterlegscheibe
drauf, durch die Nabe stecken.
Auf der gegenüberliegenden Seite Scheibe und
Schraube auf
Gewindestange.
Nun mit Gefühl etwas zusammen drehen.
Jetzt müßte der Sicherungsring lose sein. Diesen entfernen.
Jetzt die Stahllamelle abnehmen und zum Vorschein kommt der
Kupplungsbelag (Korklamelle)
Diese lässt sich nun abnehmen und austauschen.

Die neue Korklammelle
(Kupplungsbelag), solltet ihr über Nacht in ein Ölbad legen

Beim Einbau des Kupplungsbelags darauf
achten, dass er möglichst
mittig
ausgerichtet ist.
Es ist nämlich ein wenig Spiel vorhanden. Dies
könnte beim Einbau der
Kupplungseinheit Probleme mit sich bringen.
Wer nun noch
weiter schrauben muß, weil vielleicht die
Kupplungsnabe getauscht
werden muß (das wäre wohl nur
nötig, wenn sie einen Defekt ausweist), der löst nun
die drei
Schrauben auf der entgegengesetzten Seite des Kupplungsgehäuses.
Darauf achten, dass die Gewindestange in der Mitte die Nabe und das
Kupplungsgehäuse ganz zusammen drückt (ev. noch etwas
nachziehen),
damit die Spannung von den Schrauben genommen wird.

Nachdem die
drei Schrauben entfernt sind, löst man die
Gewindestange und
schon kann man auch hier alle Teile austauschen und
warten.

Die Zentralmutter ist mit einem Sicherungsring fixiert.

Das ist aber, wie schon erwähnt, nicht nötig, wenn man nur
den Belag wechseln will.
So, nun das Ganze in umgedrehter Reihenfolge wieder zusammen setzen.
Jetzt die Kupplungseinheit auf die Welle setzen, Zentralmutter
aufdrehen.
Es kommt vor, dass sich die Zentralmutter schon bei den ersten
Umdrehungen
schwer drehen lässt. Nicht mit Gewalt anziehen, denn
möglicherweise sitzen die Zähne
des Zahnrades nicht in der
Führung.
Kupplungseinheit etwas ruckeln oder mit einem Holz etwas klopfen.
Man merkt dann schon, wenn es flutscht.
Der Kupplungsdeckel hat eine Gummidichtung... kontrollieren, ob sie
noch in Ordnung ist.
Sollte der Motor nach dem Zusammenbau nicht anspringen und es gibt nur
Fehlzündungen, dann ist der Unterbrecher um 180 Grad
verdreht.
Das kann passieren, wenn beispielsweise das Lüfterrad verdreht
wurde.
Bügel des Unterbrecherdeckels zurück klappen, Unterbrecher
abschrauben.

Nun entweder
den Stift im Kupplungsdeckel um 180 Grad drehen oder die
Nut am
Unterbrecher drehen.
Wieder zusammen setzen und nun müßte sie laufen.
Möchte man das Zahnrad abnehmen, um eventuell die Messingbuchse
zu
wechseln, hier noch ein par Fotos dazu.
Keil (Halbmond) entfernen
Dahinter sitzen 2 Tellerfedern und eine Scheibe.
Reihenfolge beachten!

nach oben
|
|